
|
David Pluess - Pianist, Keyboarder, Produzent, Arrangeur
David Plüss, in der Schweiz geboren, lebt und arbeitet seit mehr als 25 Jahren als
Komponist, Arrangeur, Keyboarder und Pianist in einem vielfältigen kulturellen Umfeld:
Über 250 CDs ganz unterschiedlicher Künstler hat er als Produzent und Musiker betreut. Vom
Kindermusical über Pop- und Rock-Produktionen bis hin zu von Klassik
inspirierter Musik. Seine Kreativität und stilistische Bandbreite prägte auch
die Bühnenprojekte renommierter Liedermacher, Instrumentalisten, Chöre und
Schauspieler. Das "Stuttgarter Theater der Bilder", die Schweizer
Mimen- und Tanzgruppe "Iris", die englische "Springs Dance
Company" und das "Theater für den Kanton Zürich" zum Beispiel.
1999 war David Plüss musikalisch verantwortlich für die Abschlussveranstaltung
des 21. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Stuttgart und 2001 für die Eröffnung des 22.
DEKT in Frankfurt. Spannend,
|
musikalisch bildreich, sensibel, von
spielerisch hohem Niveau - das sind die Attribute des David Plüss,
der für etliche der berühmtesten deutschsprachigen christlichen Interpreten am
Piano sitzt: Clemens Bittlinger, Jonathan Böttcher,
Gerhard Schöne, Markus Dolder. Aber auch Steven Kimbrough und Jessy Dixon aus den USA, oder der spanische
Pantomime Carlos Martinez profitierten von ihm. Stilbildend geworden sind
David Plüss' Arrangements für die Blockflötisten
Hans-Jürgen Hufeisen und Bettina Kahl, Christine Soest oder den Percussionisten
und Marimbaphon Spieler Helmut Kandert.
Eine enge Zusammenarbeit besteht auch seit einigen Jahren mit PopCHORn, dem wohl bekanntesten und grössten
Pop-Gospelchor (140 SängerInnen) aus der Gegend um
Mainz. "Pianissimo" heisst die
Triobesetzung aus zwei Flügeln und Percussion, mit
der er mehrere erfolgreiche Tourneen und CDs absolvierte; "Global Praise" und "Russian Praise" heissen die
Chorprojekte mit Chören aus Russland und den USA, die David Plüss
und Steven Kimbrough für das "General Board of
Global Ministries of the
United Methodist Church in New York" thematisch arrangierten und
produzierten. Anlässlich der Nationalfeier "700 Jahre Schweiz"
übernahm David Plüss die Komposition und musikalische
Leitung des Festspiels "Das Friedensmahl" - und führte dieses
Musiktheater in über 60 Städten mit grossem Erfolg
auf. Mehr als 50 Aufführungen jährlich mit bis zu 1500 Schweizer Kindern
erleben auch die verschiedenen biblischen Geschichten der "Adonia"-Musicalreihe, für die David Plüss produziert und arrangiert.&xnbsp; Und er selbst? Der vielseitige Pianist und
Keyboarder? David Plüss "pur" ist seit 12
Jahren auf Instrumental-Alben zu hören, die musikalischen Gemälden gleichen.
Die ihre Zuhörer zu einem ruhigen, genussvoll nachdenklichen Spaziergang durch
faszinierende Klang-Galerien einladen. Nie aufdringlich und schrill, aber immer
eindrücklich und aussagestark. An keiner Stelle banal, sondern in jedem Takt
herausfordernd.&xnbsp; "Musik ist die
Stimme des Herzens", sagt David Plüss, "und
wo diese Stimme gehört wird, findet sie auch Heimat".
Seine Homepage: www.davidpluess.ch

|
Birgit
Kley&xnbsp; - Chansons und Poesie
Mit eigenen Chansons und einem Repertoire aus
Liedern verschiedener Sprachen tritt Birgit Kley seit 1980 in Konzerten, bei
besonderen Ereignissen und festlichen Anlässen auf. Ihre Lyriktexte sind in
verschiedenen Gedichtbänden erschienen. Ihre Stimme und ihre Chansons mit
eigenen Texten sind auf vier Soloproduktionen zu hören: "Die
Himmelsleiter" ist die Neueste. Mit fünfzehn Jahren erhielt sie Gesangsunterricht
am Konservatorium der Folkwangschule in Essen.
Literatur und Sprache faszinierten sie früh und so entstanden bald ihre
ersten Lyriktexte. Später fanden ihr Gesang, ihre Liebe zur Poesie und ihre
Lust an eleganter Präsentation eine gemeinsame Ausdrucksweise: das Chanson.
Mit ihrer Begabung fürs Dramatische macht Birgit Kley aus jedem Auftritt mehr
als nur einen Chansonabend: mit entwaff nender Direktheit macht sie
Bilder und Stimmungen greifbar, für szenische Monologe wechselt sie
Accessoires und Kostüme und erscheint in immer anderen Rollen. Sie gibt die
Grande Dame, zeigt das verletze Kind. Sie ist
|
wechselhaft, immer präsent, spannend. Seit 1983
wirkt sie bei Evangelischen Kirchentagen mit und gestaltete u.a.
beim Ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin eine Dialog-Bibelarbeit mit Prof.
Dr. Peter Bubmann. Darüber hinaus begleitete sie
Bibelarbeiten von Eugen Drewermann, Ulrich Schaffer und Heinz Zahrnt musikalisch und entwarf aufwendige Inszenierungen
und Großveranstaltungen. Bei verschiedenen Projekten arbeitete sie mit
Hans-Jürgen Hufeisen und anderen internationalen Künstlern zusammen. Der
exzellente schweizer Pianist Jonathan Schaffner ist
seit 1987 ihr musikalischer Begleiter und Arrangeur. Diese außergewöhnliche
musikalische Partnerschaft eröffnet immer wieder neue künstlerische Wege. Für
die beiden Produktionen "Purpurrot" und "Die Himmelsleiter"
hat Jonathan Schaffner ein Ensemble von hervorragenden europäischen Musikern
zusammengestellt. Bei Live-Konzerten mit Birgit Kley, Jonathan Schaffner und
ihrem Ensemble sprühen die Funken. Ein musikalisches Vergnügen. Birgit Kley
führt Workshops zum Themenkreis Atem-Stimme-Sprechen und Gesang sowie
Fortbildungsseminare für Selbstwahrnehmung und Präsentationstechniken durch. Es
ist aufregend und anregend, seine eigene Stimme zu erleben und sie intensiv
einzusetzen. Birgit Kley schafft Spielräume, in denen mit Körpersprache
improvisiert und die eigene Ausstrahlung erfahrbar wird.
Ihre Homepage: www.birgitkley.de

|
Jonathan
Böttcher - Im November 2001 feierte er sein 25-jähriges Jubiläum als
Berufsmusiker und noch ist kein Ende in Sicht...
Der Sänger, Texter und Musiker Jonathan Böttcher,
Jahrgang 1958, begann seine musikalische Laufbahn im norddeutschen Elternhaus
und fand während seiner Konfirmandenzeit über Privatunterricht am Akkordeon
zur Gitarre. Das Gitarrespielen erlernte er bis zu seinem 26. Lebensjahr
ausschließlich autodidaktisch und begann im Jahr 1985 für die Dauer von etwa
acht Jahren eine intensive Ausbildung für klassische Gitarre bei dem Fuldaer
Gitarristen und Pädagogen Johannes Tappert mit dem Ergebnis, dass er als
Liedermacher und Songpoet eine sehr hohe musikalische Qualifikation vorweisen
kann. Im Jahr 1980 gründete Jonathan Böttcher mit den Musikern Rainer Schwander, Bernhard von der Goltz und Laurent Quiros die Würzburger Folk-Formation "Heilhut Semmeldroll", mit
der er in den 1983-1987 zwei MCs und eine CD
veröffentlichte. Parallel zu seiner künstlerischen Tätigkeit mit "Heilhut Semmeldroll"
erschien im Jahr 1984 seine erste Solo-LP
"Jonathan" im ABAKUS-Verlag, Greifenstein
unter der Produktionsleitung des
|
Liedermachers und Verlegers Siegfried Fietz. Aus der Zusammenarbeit mit "Heilhut
Semmeldroll" entwickelte sich neben seinen
solistischen Konzerten eine erfolgreiche Duo-Formation mit dem franko-spanischen Musiker Laurent Quiros
unter dem Namen "Jonathan & Laurent". Bis zur Auflösung des Duos
im November 1996 zählten "Jonathan & Laurent" zu den Top-Acts der deutschen christlichen Musikszene. Ihre drei
Song-Alben, allesamt unter der Produktionsregie des PUR-Produzenten
Dieter Falk in den Jahren 1988 bis 1992, zählten zu den meistverkauften Alben
christlicher Musiker in Deutschland. Neben seinen erfolgreichen Duo-Aktivitäten
verfolgte Jonathan Böttcher aber auch immer wieder solistische Projekte, die er
sowohl mit den Konzeptproduktionen "Lieder zur Bergpredigt" (1989),
"Francesco d'Assisi" (1993) und
"Unsere Blicke weiten die Welt" (1995) verwirklichte. Mit Beenden
seiner Duo-Tätigkeit begann für Jonathan Böttcher seine eigentliche und
ausschließlich solistische Tätigkeit als Liedermacher und Songpoet. Konsequent
seinen Weg gehend, veröffentlichte er seitdem in Regelmäßigkeit CDs in enger
Zusammenarbeit mit dem Schweizer Pianisten und Produzenten David Plüss, wie z.B. "jetzt und hier" (1996),
"Weites Land" (1999), "Hell die Nacht" (2000), "feelsaitig - Volume one" (2001), "Farben für den Winter" (2002),
"Lieder zur Bergpredigt" (2003), "So weit, so nah" (2004,
gemeinsam mit Birgit Kley und Helmut Krüger), "Licht und Liebe"
(2005) und "Alles hat seine Zeit" (September 2005). Weitere
hörenswerte und inhaltlich wertvolle und interessante CDs sind in Planung. Durch
die Begegnung mit Kindern in seiner Nachbarschaft und seine seit Oktober 1997
ehrenamtlichen Tätigkeiten im Laudenbacher Kindergarten
"Abenteuerland" und Oberlaudenbacher
Kindergarten "Kleine Strolche" begann Jonathan Böttchers intensive
Auseinandersetzung mit seinem "kleinen Publikum". Seitdem ist
Jonathan Böttcher auch als Kinderliedermacher unterwegs, gestaltet bundesweit
Konzerte für Kinder und Familien und veröffentlichte in seiner Reihe
"Lieder für kleine und große Leute" bereits mehrere Kinderlieder-CDs. Aus den Erfahrungen seiner Konzertarbeit
als Kinderliedermacher und ehrenamtlichen Tätigkeiten in den Kindergärten
"Abenteuerland" und "Kleine Strolche" entwickelte Jonathan
Böttcher Seminarangebote für ErzieherInnen und LehrerInnen. Neben seinen vielfältigen musikalischen
Tätigkeiten als Sänger, Texter und Produzent entwickelte Jonathan Böttcher auch
eine schriftstellerische Ader. Seit 1992 veröffentlichte er die Lyrikbände
"Wortmalereien" und "Unsere Blicke weiten die Welt", sowie
"Wechselfälle - Tagebuchaufzeichnungen 1991-1995". Seit April 1999
wird Jonathan Böttcher von der Künstlerin und Erzieherin Bärbel Kunz (Gesang
und Bewegungsanimationen) aus Thaleischweiler/Pfalz
in seinen Kinderkonzerten als auch Abendkonzerten musikalisch begleitet.
Trotz seiner langjährigen Konzerttätigkeit, Mitwirkungen bei Ev. Kirchentagen
und Katholikentagen seit 1983, Fernsehauftritten und Radioevents sind Jonathan
Böttchers Veranstaltungen keine Routineangelegenheit. Neben der spritzigen
Musikalität sind sie geprägt von großer atmosphärischer Intensität und klaren
Aussagen ohne peinlich-christliche Worthülsen. Man spürt Jonathan Böttchers
Texten ab, dass sie durchlebt, durchlitten und durchliebt wurden. Vielleicht
liegt gerade darin die mutmachende Kraft seiner
Lieder.
Seine Homepage: www.jonathan-boettcher.de
|