WL - Nummer 5 2 - "Christus hat den Tod besiegt

Vorbemerkung

Seid 7 Jahren gibt es nun das "Monatlied" in unserer Gemeinde mit dem jeden Monat ein Lied unseres Gesangbuches in der Gemeinde bekannter gemacht wird. So haben wir in einem Jahr verschiedenen Kanons mit der Gemeinde kennen gelernt, oder wie in 2009 uns mit dem Monatslied an der von der EKD veranstalteten Reihe unter dem Titel "beten09" beteiligt. Für das Jahr 2013 steht das Monatslied unter keinem speziellen Thema. Ich versuche jeden Monat ein Lied (sei es ein bekanntes oder unbekanntes) entweder bekannter zu machen oder in anderer Umsetzung zu erleben. Sofern sie Wünsche an das Monatslied haben, melden sie sich bitte. Das Monatslied für April ist das Lied "Christus hat den Tod besiegt", welches im neuen WortLaute-Heft unter der Nummer 52 steht.

Komponist: Robert Williams of Anglesey

Robert Williams war ein walisische Sänger der in Mynydd, Anglesey, Wales, 1781 geboren und 1821 gestorben ist. Williams lebte auf der Insel Anglesey. Er war ein Korbflechter mit großen angeborenen musikalischen Fähigkeiten. So konnte er, der blind war, eine Melodie nur vom einmaligen hören aufschreiben. Robert Williams sang Lieder bei öffentlichen Anlässen und war ein Komponist der sogenannten Hymnenmelodien.

Der Redaktionskreis des Liedheftes

Anne Benjesgehörte der Steuerungsgruppe "Jahr der Kirchenmusik 2012" der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover an und ist Mitglied der Projektleitung für das Liederbuch des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentags 2013 in Hamburg. "Im Netzwerk Kulturmanagement e.V. ist sie als Mentorin im Programm "nwKm-hoch2″ tätig."
Ulrich CyganekLandeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche im Rheinland
Burkhard Gewekeseit 2003 unterrichtet er im Rahmen eines Lehrauftrages Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford.
Rüdiger HilleLandesposaunenwart für die Bremische Evangelische Kirche
Jan Janssendeutscher evangelisch-lutherischer Theologe und seit 2008 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.
Gudrun MawickPfarrerin und Kommunikationswirtin, Gesangsausbildung; war als Gemeindepfarrerin in Bottrop und Hagen und als Öffentlichkeitsreferentin im Kirchenkreis Unna tätig. Ab März 2011 arbeitet sie im Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung mit den Schwerpunkten: Beratungs- und Fortbildungstätigkeit in Gemeinden und Kirchenkreisen zu Gottesdienstfragen und kollegialer Beratung, Miteinander von Theologie und Kirchenmusik, Öffentlichkeitsarbeit.
Matthias Nagelbis 2011 Landesposaunenwart der Evangelischen Kirche im Rheinland, danach Dozent für den Bereich Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Herford
Thomas SchmidtKirchenmusikdirektor an der Marktkirche in Neuwied, Initiator und Leiter der "Kirchenmusikerliste" http://www.kirchenmusikliste.de/
Dr. Susanne Wolf-WithöftPfarrerin und Dozentin am Gemeinsamen Pastoralkolleg für die Handlungsfelder Ökumene und Mission, gesellschaftliche Verantwortung / Diakonie, sowie Kunst und Kultur.

Ein neues Liederbuch in Hangelar

"WortLaute" heißt das neue Liederheft zum Evangelischen Gesangbuch (EG) in Rheinland, Westfalen, Lippe und der Evangelisch-reformierten Kirche Nordwestdeutschland. Die Sammlung von 120 bekannten und neuen Kirchenliedern ergänzt das 1996 erschienene EG. Das Heft enthält die Lieder des 31. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Köln 2007. 20 davon wurden dazu erstmals veröffentlicht. So ist ein Liederbuch entstanden, das von Paul Gerhardt bis zu den "Wise Guys" reicht und viele neue Arrangements bietet. Folksong, Psalmodie, Romantiklied, rockige Choralbearbeitungen, Klezmer und Chanson: Das Spektrum ist breit und speist sich aus vielen Quellen. Dazu gehören die weltweite Ökumene und das neue Liedgut in den Gemeinden ebenso wie die eigens zum Kirchentag durchgeführte Liedwerkstatt. Mit der Auswahl können alle wesentlichen Teile des Gottesdienstes musikalisch gestaltet werden.

Aus dem Vorwort zum Liedheft