Vorbemerkung
Seid 4 Jahren gibt es nun das "Monatlied" in unserer Gemeinde mit dem jeden Monat ein
Lied unseres Gesangbuches in der Gemeinde bekannter gemacht wird. So haben wir
in einem Jahr verschiedenen Kanons mit der Gemeinde kennen gelernt, oder wie in
2009 uns mit dem Monatslied an der von der EKD veranstalteten Reihe unter dem
Titel "beten09" beteiligt. Für das Jahr 2010 wird versucht mit dem Monatslied
an die Gruppierungen in unserer Gemeinde zu knüpfen und so den einzelnen
Gruppen die Möglichkeit gegeben sich in der Gemeinde einen Monat verstärkt ins
Bewusstsein zu rufen. Für den Monat Oktober und November habe ich als
Gruppierung den Literaturkreis gewählt. Der Literaturkreis hat sich als
Monatslied das Lied "Gott gab uns Atem, damit wir leben" ausgesucht. Das Lied ist
im EG unter der Nummer 432 zu finden.
 |
Texter: Eckart Bücken
Eckart Bücken machte eine Ausbildung zum
Gemeindehelfer. Nachdem er schon einige Zeit hauptamtlich in der kirchlichen
Jugendarbeit und in der Campingseelsorge tätig war, studierte er Sozialkunde.
Danach war er Referent für kulturelle Bildung an der Akademie Remscheid sowie
im kirchlichen "Amt für Jugendarbeit" in Düsseldorf. 1996 ging er
(mit Frau und zwei Töchtern) nach Faßberg in der Lüneburger Heide. Er arbeitete
als Diakon und Chorleiter. Seit 2007 ist er "rüstiger freischaffender
Rentner" (Eigendarstellung). Bücken ist Textautor vieler neuer geistlicher
Lieder. Darüber hinaus ist er Autor, und Herausgeber von Sach- und Fachbüchern,
Anthologien, verschiedener Publikationen und Schallplatten. Er war langjähriger
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Musik in der Evangelischen Jugend e.V. und
ist Mitglied der Textautoren- und Komponistengruppe TAKT. |
 |
Komponist Fritz Baltruweit
Baltruweit komponierte mehrere hundert Neue Geistliche Lieder. Verschiedene davon fanden Aufnahme im
Evangelischen und Mennonitischen Gesangbuch. 1992 wurde er Studienleiter am
Predigerseminar Loccum. Seit 2001 arbeitet er im Evangelischen Zentrum für
Gottesdienst und Kirchenmusik der Evangelisch-lutherischen Landeskirche
Hannovers im Michaeliskloster Hildesheim und im Referat für Projekte und
Öffentlichkeitsarbeit im Haus kirchlicher Dienste Hannover. Er war ebenfalls Mitglied
der Ökumenischen Textautoren- und Komponisten-Gruppe der Werkgemeinschaft Musik
e.V. und der AG Musik in der Ev. Jugend e.V., heute Textautoren- und
Komponistengruppe TAKT. |
Die Komponistengruppe TAKT hatten wir bereits im April 2009 im dortigen Monatslied
EG 608 – "Erleuchte und bewege uns" mit dabei. Auch im Monatslied des Februar
2006 (dem ersten Monatslied in dieser Reihe) hatten wir mit dem EG 656 –
"Fürchte dich nicht" ein Lied von Fritz Baltruweit.
Der Literaturkreis der evangelischen Gemeinde in Hangelar
Der Literaturkreis ist einer der ältesten Gemeindekreise. Er trifft sich
vierzehntägig Di von 19.30 bis ca 22.15 Uhr. Leiterin dieses Kreises ist Frau
Stange. Tel. 02241 341783
Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank. 20 Jahre Literaturkreis der Evangel.
Kirchengemeinde Hangelar. Da zeigt sich, mit welcher Freude sich Menschen zum
lesen und Buchbesprechungen treffen. Das Buch ist nicht wegzudenken und das ist
auch gut so. Herzlichen Dank an die Ehrenamtlichen, die über eine so lange Zeit
ein solches Treffen ermöglichen.

Ein Buch (auch Kodex) ist eine mit einer Bindung und meistens auch mit Bucheinband
(Umschlag) versehene Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren
Blättern aus
Papier oder anderen geeigneten Materialien. Laut Unesco-Definition sind (für
Statistiken) Bücher nichtperiodische Publikationen mit einem Umfang von 49
Seiten oder mehr. Die UNESCO legte 1995 den 23. April als Welttag des Buches
fest. Zudem werden einzelne Werke oder große Textabschnitte, die in sich
abgeschlossen sind, als Buch bezeichnet, insbesondere wenn sie Teil eines
Bandes sind. Das ist vor allem bei antiken Werken, die aus zusammengehörigen
Büchersammlungen bestehen, der Fall – Beispiele hierfür sind die Bibel und
andere normative religiöse Heilige Schriften, die Aeneis sowie diverse antike
und mittelalterliche Geschichtswerke. Elektronisch gespeicherte Buchtexte nennt
man digitale Bücher (englisch e-book). Eine andere moderne Variante des Buches
ist das Hörbuch.
|